Über uns

Die Europäische Narrenvereinigung Baden-Württemberg e.V. ist ein Zusammenschluss von Vereinen, Zünften und Gemeinschaften, die das reiche Brauchtum der schwäbisch-alemannischen Fastnacht pflegen, bewahren und lebendig weitergeben.

 

Wer wir sind

Gegründet wurde die Europäische Narrenvereinigung Baden-Württemberg e.V. am 09. Mai 2010 im Gasthaus Krone in Forchheim. Bereits damals fanden sich 44 Gründungsvereine zusammen, um einen Verband zu schaffen, der das närrische Brauchtum überregional stärkt, fördert und für die Zukunft bewahrt.Seither ist unsere Gemeinschaft stetig gewachsen: Aus vielen Regionen Baden-Württembergs schließen sich uns Vereine an,die ihre eigenen einzigartigen Masken, Häser und Traditionen mitbringen. Dadurch entsteht eine lebendige Vielfalt, die unser närrisches Treiben so besonders macht.

 

Was uns auszeichnet

Wir stehen für Tradition und Gemeinschaft, aber auch für Offenheit und Freude am Miteinander. Unser Verband versteht sich als Bindeglied zwischen den einzelnen Vereinen, über Landesgrenzen hinweg und hinein ins europäische Miteinander. Kontakte zu Narrenzünften in Nachbarländern wie Österreich, der Schweiz oder Lichtenstein bereichern unser Wirken und machen uns zu einem Verband, der über die Region hinaus verbindet.

 

Unsere Aufgaben

  • Pflege des Brauchtums: Wir fördern den Erhalt der Fastnachtskultur, vom Häs und der Maske bis hin zu den traditionellen Bräuchen und Umzügen.

  • Unterstützung der Mitgliedsvereine: Ob Organisation, Austausch oder Beratung – wir stehen unseren Mitgliedern zur Seite.

  • Jugendarbeit: Mit speziellen Programmen und Angeboten möchten wir Kinder und Jugendliche für die Fastnacht begeistern und so die Zukunft unseres Brauchtums sichern.

  • Veranstaltungen: Von kleinen Treffen bis hin zu großen Narrentreffen schaffen wir Gelegenheiten, die Freude der Fastnacht gemeinsam zu erleben.

 

Warum wir das tun

Die Fastnacht ist für uns mehr als ein buntes Treiben. Sie ist gelebte Kultur, ein Zeichen von Lebensfreude und Ausdruck von Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Durch das närrische Spiel, das Lachen und die Begegnung über Generationen hinweg tragen wir dazu bei, dass dieses Kulturerbe lebendig bleibt.

 

Unser Blick in die Zukunft

Wir möchten auch kommende Generationen für das närrische Brauchtum begeistern. Darum setzen wir uns für eine starke Jugendarbeit, für moderne Vereinsstrukturen und für einen lebendigen Austausch untereinander ein. Tradition und Zukunft schließen sich für uns nicht aus – sie gehören zusammen.

Mit Herzblut, Leidenschaft und einer großen Portion Humor tragen wir dazu bei, dass die Fastnacht auch morgen noch begeistert – in Baden-Württemberg, in Europa und darüber hinaus.